- wandern
-
* * *
wan|dern ['vandɐn] <itr.; ist:1. eine größere Strecke über Land zu Fuß gehen:durch den Wald, durchs Gebirge, über die Alpen, durch die ganze Schweiz wandern; in den Ferien gehen sie immer wandern; dort kann man sehr schön wandern.Zus.: durchwandern, fortwandern, herumwandern, hinauswandern, skiwandern, umherwandern.2. (ugs.) zu einem bestimmten Zweck an einen bestimmten Ort geschafft, gebracht werden:der Ball wandert von Mann zu Mann; der Brief wanderte gleich in den Papierkorb; er wanderte für zwei Jahre ins Gefängnis.* * *
wạn|dern 〈V. intr.; ist〉1. zu Fuß reisen, zu Fuß weit umhergehen2. sich regelmäßig einen anderen Wohnplatz, Laichplatz suchen (von manchen Tieren)3. 〈fig.〉3.1 umherschweifen (Gedanken)3.2 (häufig) den Standort wechseln3.3 weitergegeben, verbreitet werden● wir sind heute fünf Stunden gewandert ● Lachse \wandern zum Laichen die Flüsse hinauf; Märchenmotive \wandern von einem Volk zum andern; Wolken \wandern am Himmel ziehen ● sie ließ ihre Blicke über die Möbel, die Bilder \wandern 〈fig.〉 ● durch den Wald \wandern; der Brief ist gleich ins Feuer, in den Papierkorb gewandert 〈fig.; umg.〉; ins Gefängnis \wandern 〈fig.; umg.〉 ins G. gesperrt werden; seine goldene Taschenuhr ist schon vor langer Zeit ins Leihhaus gewandert 〈fig.; umg.〉 ● \wandernde Dünen Wanderdünen; \wandernder Händler Hausierer; \wandernde Völker Nomaden [eigtl. „(seinen Ort) verändern“; wie wandeln Iterativbildung zu ahd. wanton „wenden“]* * *
wạn|dern <sw. V.; ist [mhd. wanderen, Iterativbildung zu ahd. wantōn ↑ (wandeln), eigtl. = wiederholt wenden, dann: hin u. her gehen]:gern, oft, viel w.;einen ganzen Tag [in den Bergen] w.;am Wochenende wollen, gehen, waren wir w.;dort kann man gut, schön w.;sie ist [durch den ganzen Odenwald] nach Heidelberg gewandert;diese Route bin ich noch nicht gewandert;mit dem Kajak w. (eine Wasserwanderung machen);mit dem Fahrrad w. (eine Radwanderung machen);<subst.:> zum Wandern in die Alpen fahren.2. ohne ein Ziel anzusteuern, [gemächlich] gehen; sich irgendwo ergehen:[ziellos] durch die Stadt, die Straßen w.;im Zimmer auf und ab w.;schlaflos wanderte er durch die Wohnung;Ü die Wolken wandern [am Himmel] (dichter.; ziehen [am Himmel] dahin);er ließ seinen Blick [von einem zum anderen] w.3. (nicht sesshaft, ohne festen Aufenthaltsort) umher-, von Ort zu Ort, zu einem entfernten Ziel ziehen:sie wandern [als Nomaden] durchs Land;die Lachse wandern Tausende von Kilometern [weit], zum Laichen in die Flüsse;wandernde Handwerksburschen, Artisten, Mönche, Scherenschleifer;Ü der Brief war von Hand zu Hand gewandert (war von einem zum andern weitergegeben worden);eine wandernde Düne (Wanderdüne).4. (ugs.) (zu einem bestimmten Zweck) an einen bestimmten Ort geschafft, gebracht werden:etw. wandert in/auf den Müll, in den Papierkorb;für dieses Delikt wandert er ins Gefängnis (wird er mit Gefängnis bestraft).* * *
Wandern,Bezeichnung für vielfältige Formen der aktiven Erholung zu Fuß, per Fahrrad, mit Boot, Skiern oder auf dem Pferd; es dient der Gesundheit, ist ein Naturerlebnis und wird aus sozialen und kulturellen Gründen betrieben. In Deutschland wird seit 1883 jährlich (außer 1914/15, 1918 und 1942-47) der Deutsche Wandertag veranstaltet, wobei jeweils eine andere Stadt als Veranstaltungsort fungiert. - In Deutschland bestehen der Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine (VDGWV; gegründet 1883, Sitz: Stuttgart) und als Jugendorganisation die Deutsche Wanderjugend (DWJ; gegründet 1991, Sitz: Winnenden), in Österreich die Österreichische Bergsteigervereinigung (ÖBV; gegründet 1907, Sitz: Wien) und der Österreichische Volkssportverband im Internationalen Volkssportverband (gegründet 1966, Sitz: Wels), in der Schweiz die Schweizer (früher: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für) Wanderwege (SAW; gegründet 1935, Sitz: Riehen). In der Europäischen Wandervereinigung (EWV; gegründet 1969, Sitz: Kassel) sind 55 Organisationen aus 28 Ländern zusammengeschlossen.T. Lauer: Das Hb. für Fernwanderer (1992);H. Streich: W. mit Kompaß u. Karte (41993).* * *
wạn|dern <sw. V.; ist [mhd. wanderen, Iterativbildung zu ahd. wantōn (↑wandeln), eigtl. = wiederholt wenden, dann: hin u. her gehen]: 1. eine ↑Wanderung (1), Wanderungen machen: gerne, oft, viel w.; einen ganzen Tag [in den Bergen] w.; am Wochenende wollen, gehen, waren wir w.; dort kann man gut, schön w.; sie ist [durch den ganzen Odenwald] nach Heidelberg gewandert; diese Route bin ich noch nicht gewandert; mit dem Kajak w. (eine Wasserwanderung machen); mit dem Fahrrad w. (eine Radwanderung machen); <subst.:> zum Wandern in die Alpen fahren. 2. ohne ein Ziel anzusteuern, [gemächlich] gehen; sich irgendwo ergehen: [ziellos ] durch die Stadt, die Straßen w.; im Zimmer auf und ab w.; schlaflos wanderte er durch die Wohnung; Lawkow wanderte durch die Nacht (Plievier, Stalingrad 144); Ü die Wolken wandern [am Himmel] (dichter.; ziehen [am Himmel] dahin); Die Sterne wanderten langsam in ihren gekrümmten Bögen über den Himmel (Rehn, Nichts 64); Die Schatten wanderten wieder, die Falter und die Vögel flogen, und die Grillen schrillten (Stern, Mann 252); er ließ seinen Blick [von einem zum anderen] w.; während seine kleinen, runden, tief liegenden Augen rastlos wanderten (Th. Mann, Buddenbrooks 180); Wir wandern mit ziemlich beschränkten Organen durch unser Dasein (Remarque, Obelisk 133). 3. (nicht sesshaft, ohne festen Aufenthaltsort) umher-, von Ort zu Ort, zu einem entfernten Ziel ziehen: sie wandern [als Nomaden] durchs Land; die Lachse wandern Tausende von Kilometern [weit], zum Laichen in die Flüsse; Die Tiere wandern ... auf festgetretenen Wegen, die jedermann zunächst für Menschenpfade hält (Grzimek, Serengeti 313); wandernde Handwerksburschen, Artisten, Mönche, Scherenschleifer; Ü Trotz seiner Krankheit wanderte (ging) Esch jeden zweiten Tag in die Lazarettbibliothek (Ott, Haie 201); er behauptet, seine Geschwüre wandern (verändern ihre Lage; Bieler, Mädchenkrieg 405); der Brief war von Hand zu Hand gewandert (war von einem zum andern weitergegeben worden); 5,1 % der SPÖ-Wähler aus dem Jahr 1979 wanderten diesmal zur ÖVP (Salzburger Nachrichten 30. 3. 84, 3); eine wandernde Düne; Wenn der Stau hinter einer wandernden Baustelle zu lang wird ... (ADAC-Motorwelt 7, 1979, 55). 4. (ugs.) (zu einem bestimmten Zweck) an einen bestimmten Ort geschafft, gebracht werden: etw. wandert in/auf den Müll, in den Papierkorb; Brunies? Der wird umgekommen sein. Wanderte dreiundvierzig ins KZ (Grass, Hundejahre 433); für dieses Delikt wandert er ins Gefängnis (wird er mit Gefängnis bestraft).
Universal-Lexikon. 2012.